Veranstaltungen
Forschungskolloquien, Workshops, Lehrveranstaltungen für Studierende unterschiedlicher Studiengänge (Soziale Arbeit, Pflegemanagement, Humanmedizin etc.), Fachtagungen und Praxisforen: Der Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen gibt mit unterschiedlichen Formaten Raum für Dialog und Diskurs; dies über Hochschulgrenzen hinaus. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
Aktuelles
Das "Time to talk" Gesprächskonzept
Die "Time to talk" Gesprächsmaterialien sind nun auf unserer Homepage verfügbar. Die Materialien sollen die Umsetzung von Vorausplanungsgesprächen für das Setting stationärer Pflegeeinrichtungen erleichtern und vorrangig von professionellen Akteur*innen wie Einrichtungsleitungen, Pflegekräften und Sozialarbeiter*innen verwendet werden.
Die Materialien umfassen einen Gesprächsleitfaden für die Gesprächsführenden sowie ein Einladungsschreiben und einen strukturierten Notizblock für Bewohnende. Für die Umsetzung der Gespräche wir zusätzlich eine Fortbildung angeboten.
Hier geht´s zu den Gesprächsmaterialien.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer Fortbildung haben, kontaktieren Sie uns bitte per Mail.
Umfrage zu Vorsorgedokumenten
Aktuell wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Forschungsprojekts "Mythen zur Patientenverfügung" eine Umfrage zum Thema Vorsorgedokumente (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung) durchgeführt. Sie richtet sich an alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis Würzburg und dauert ca. 20 Minuten. Das Projekt läuft insgesamt bis 2023 und verfolgt das Ziel, auf Basis der Befragung gezielte Informationskonzepte zum Thema Vorsorgedokumente zu entwickeln. Die Fragen beziehen sich auf den Umfang mit und das Wissen zu Vorsorgedokumenten. Am Ende eines kleinen Wissenstests erfährt jede/r Teilnehmer/in sein persönliches Ergebnis!
Welche Idee steckt hinter dem Projekt? Mangelhaftes Wissen sowie falsche Vorstellungen über Vorsorgedokumente führen dazu, dass deren Potenzial nicht ausgeschöpft wird. Das wiederum bedeutet, dass dem Willen von Patientinnen und Patienten in besonders vulnerablen Lebensphase nicht Folge geleistet werden kann. Es geht im Grunde um zutiefst menschliche Themen wie die Wahrung der Autonomie und Würde eines jeden Einzelnen.
Hier geht´s zur Umfrage: unipark.de/uc/mythen/
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie hier.
Termine und Veranstaltungen
Forschungskolloquien
AuGe-Kolloquium: jeden Dienstag um 09:00 Uhr
Zusatztermin: 18.10.2021 um 18:45 Uhr
Bis auf Weiteres findet das AuGe-Kolloquium per Zoom statt.
IFAS-Kolloquium: in der Vorlegungszeit jeden 3. Mittwoch im Monat um 15:15 Uhr
Termine im SoSe 2021: 21.04.2021, 19.04.2021, 23.06.2021
Termine im WiSe 21/22: 20.10.2021, 17.11.2021 und 19.01.2022
Bis auf Weiteres findet das IFAS-Kolloquium per Zoom statt (der Link wird Ihnen auf Anfrage gerne zugesendet).
Interprofessionelle Lehre
Schwierige Gespräche mit Krebspatientinnen und -patienten
Hinweis: Aufgrund der Beschränkungen bedingt durch die COVID19-Pandemie findet das Seminar nicht als interdisziplinäre Veranstaltung in der Lehrklinik des Universitätsklinikums Würzburg statt, sondern in digitaler Form ausschließlich mit den Studierenden der Sozialen Arbeit. Das nächste Seminar findet im WiSe 2021/22 statt. Dabei steht das schwierige Gespräch via Videokonferenz im Fokus.
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit B.A. der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Modul: 7.3. Vertiefungsbereich Gesundheitshilfe) sowie Studierende der Humanmedizin (Medizinische Fakultät der Universität Würzburg).
Leitung der Lehrveranstaltung
- Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot
- Prof. Dr. jur. Tanja Henking, LL.M.
- Prof. Dr. phil. Silke Neuderth
Inhalt und Kompetenzerwerb
Im Rahmen einer interprofessionellen Lehrveranstaltung (gemeinsames Seminar für Studierende der Humanmedizin und der Sozialen Arbeit) wird der Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen im Kontext onkologischer Erkrankungen erlernt und geübt. Im Fokus stehen das Überbringen schlechter Nachrichten, der Umgang mit Emotionen und die "gesundheitliche Vorausplanung" zur dynamischen, mehrzeitigen Klärung von Patient/-innenenpräferenzen (Advance Care Planning). Für ein realitätsnahes Training der Gesprächssituationen werden Schauspielklientinnen und -klienten eingesetzt. Es werden medizinische, juristische, sozialarbeiterische und psychologische Grundlagen vermittelt und die kommunikative Kompetenz der Studierenden gestärkt.
Vergangenes
2021
Projektvorstellung MyPatH im Ethiknetz
Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Carolin Fleischmann stellte am 8.11.2021 im Rahmen eines virtuellen Treffens des Ethiknetzes Mainfranken den aktuellen Arbeitsstand des Projekts „Mythen zur Patientenverfügung“ vor. 26 Interessierte schalteten sich in die virtuelle Runde. Das Projekt zielt im ersten Schritt darauf ab, den Kenntnisstand von einerseits Health Professionals (diverse AkteurInnen im Gesundheitswesen) und andererseits BürgerInnen zu Vorsorgedokumenten (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung) zu erfassen. Basierend auf dieser Auswertung werden Informations- und Fortbildungskonzepte für beide Zielgruppen entwickelt und im Anschluss evaluiert werden. In dem Vortrag ging Frau Fleischmann neben der Projektidee, den Arbeitsschritten und Fragestellungen auch auf die Konzeption der Erhebungsinstrumente und auf die ersten Ergebnisse der Auswertung ein. In der anschließenden Diskussion kamen fachliche Rückmeldungen zu einzelnen Fragen im Fragebogen auf sowie Vorschläge zur Ansprache der Bürgerinnen und Bürger innerhalb der digitalen Informationskonzepte.
DGMP & DGMS Kongress 2021
- Veranstaltung: DGMB & DGMS Kongress 2021
- Ort: Online
- Zeit: 16.09. - 17.09.2021
Auf dem DGMP & DGMS Kongress hat unser Wissenschaftliche Mitarbeiter Malte Klemmt die Ergebnisse der Dokumentenanalyse von Vorsorgedokumenten von Pflegeheimbewohnenden vorgestellt.
Weitere Informationen zur Tagung gibt es hier.
Posterpräsentation auf dem 4. Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Gesundheit
Auf dem 4. Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Gesundheit am 27. März hat unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Esther M. Heizmann ihr Dissertationsvorhaben im Rahmen eines Posterwettbewerbs vorgestellt.
Mit ihrem Poster "Selbstbestimmung von Patient/innen durch Information. Eine philosophische Betrachtung" konnte sie die Gutachterinnen und Gutachter überzeugen und sicherte sich in der Verleihung den 2. Platz.
Workshop Assessing AI assessing Humans am 29./30.03.21
Im Rahmen des von der VW-Stiftung geförderten Projekts SMART (Saving Autonomy: Assessing Patients' Capacity to Consent using Artificial Intelligence) fand am 29. und 30.03.21 ein zweitägiger Workshop statt.
Expert*innen aus den Fachbereichen Philosophie, Recht, Medizin, Soziologie, Informatik, Psychologie und Politik diskutieren mit uns über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient*innen
Posterpräsentation auf den Wissenschaftlichen Arbeitstagen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 2021
Auf den Wissenschaftlichen Arbeitstagen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 2021, die in diesem Jahr am 12. und 13. März komplett digital ausgerichtet wurden, konnte unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Carolin Fleischmann mit ihrem ePoster zum laufenden Forschungsprojekt „Mythen zur Patientenverfügung“ die Gutachterinnen und Gutachter überzeugen und sicherte sich in der Verleihung der Posterpreise den 2. Platz.
In ihrem Vortrag erläuterte sie den Hintergrund der Projektidee, das methodische Vorgehen und den Ausblick auf die zu erwartenden Ergebnisse der Befragung der Health Care Professionals, die sich aktuell in der Feldphase befindet.
2020
1. ACP-Kongress der Deutschen interprofessionellen Vereinigung Behandlung im Voraus Planen
- Veranstaltung: 1. ACP-Kongress der Deutschen interprofessionellen Vereinigung Behandlung im Voraus Planen
- Präsentation von Vorausplanungsbedürfnissen von Bewohner*innen und ihren Angehörigen in Pflegeheimen sowie der aktuelle Stand von Bedürfnissen und Herausforderungen von Vorausplanungsprozessen in Pflegeheimen (Poster)
- Ort: Köln
- Zeit: 05.03. - 06.03.2020
IfG-Jahrestagung Vechta: Autonomie und Vorsorge in der letzten Lebensphase – Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnerinnen und Bewohnern in stationären Altenpflegeeinrichtungen
- Veranstaltung: IfG-Jahrestagung Vechta
- Ort: Vechta
- Zeit: 14.02.2020
Veröffentlichung des Beitrages im Tagungsband erfolgt in Kürze.
IFAS-Kolloquium: Gesundheit von Fachkräften der Sozialen Arbeit
- Veranstaltung: IFAS-Kolloquium
- Referentinnen: Prof. Dr. Tanja Mühling
- Datum: 15.01.2020
Forschungskolloquium: Die Selbstbestimmung des Patienten durch Information. Eine philosophische Betrachtung
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentinnen: Esther M. Heizmann
- Datum: 13.01.2020
2019
Resilienz durch Musiktherapie: Ergebnisse einer Interventionsstudie mit autistischen Kindern und ihren Familien
- Veranstaltung: IFAS-Kolloquium
- Referentinnen: Dr. Laura Blauth
- Datum: 20.11.2019
Forschungskolloquium: Patientenautonomie im Setting stationärer Altenpflegeeinrichtungen aus der Perspektive von drei Berufsgruppen
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentinnen: Malte Klemmt
- Datum: 18.11.2019
Forschungskolloquium: Passgenauigkeit der Situationsbeschreibungen in Patientenverfügungen bei nicht heilbaren Krebserkrankungen - Erste Ergebnisse einer Befragung unter Ärzt*innen
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentinnen: Katrin Lutterbüse
- Datum: 28.10.2019
IFAS-Kolloquium: Forschungsethik
- Veranstaltung: IFAS-Kolloquium
- Referentinnen: Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M., Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Theresia Wintergerst
- Datum: 23.10.2019
Forschungskolloquium: Gesprächsleitfäden und Entscheidungshilfen
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentinnen: B. van Oorschot, S. Neuderth, T. Henking
- Datum: 24.06.2019
Forschungskolloquium: Vorstellung der Ergebnisse der Bedürfnisanalyse aus dem Forschungsschwerpunkt "Autonomie im Gesundheitswesen"
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referent: Malte Klemmt
- Ort: Seminarraum der Lehrklinik am Uni-Klinikum (Bereich D)
- Zeit: 06.05.2019, 19:00 Uhr
7. International ACP-I Conference: AuGe stellt erste Ergebnisse aus der Ist-Standsanalyse und Bedarfserfassung vor
- Veranstaltung: 7. International ACP-I Conference
- Postervorträge zu Ergebnissen aus Ist-Standanalyse und Bedarfserfassung
- Ort: Rotterdam
- Zeit: 13.03. bis 16.03.2019
Forschungskolloquium: Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt „Autonomie im Gesundheitswesen“
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. jur. Tanja Henking LL.M., Prof. Dr. phil. Silke Neuderth, Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, Esther M. Heizmann, Lukas Elias Best
- Ort: Münzstraße 12, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
- Zeit: 19.01.2019, 18:00-19:30
2018
Forschungskolloquium: Passgenauigkeit der Eintrittskriterien in Patientenverfügungen für nicht heilbare Krebspatienten
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentin: Katrin Lutterbüse
- Ort: Seminarraum der Palliativstation (D20), Universitätsklinikum Würzburg
- Zeit: 22.10.2018, 19:00-20:15
Forschungskolloquium: Vorstellung des Projekts Autonomie am Lebensende
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. jur. Tanja Henking LL.M., Prof. Dr. phil. Silke Neuderth, Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, Esther M. Heizmann, Lukas Elias Best
- Ort: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg
- Zeit: 25.06.2018, 19:00 Uhr (s.t.)
Forschungskolloquium: Nicht geäußerte Bedürfnisse und Belastungen bei onkologischen Rehabilitanden (Projekt „UNSAID“)
- Veranstaltung: Forschungskolloquium
- Referentinnen und Referenten: Verena Heß
- Ort: Seminarraum der Palliativstation (D20), Universitätsklinikum Würzburg
- Zeit: 28.05.2018, 19:00 Uhr (s.t.)