Team
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Autonomie im Gesundheitswesen kooperieren fakultäts- und hochschulübergreifend Kolleginnen und Kollegen mit den Schwerpunkten Medizinrecht und -ethik, Medizin und Palliativversorgung, Psychologie und Psychoonkologie, Gesprächsführung und Versorgungsforschung, Sozialpolitik und Ethik, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement sowie Soziologie.
Projektleiterinnen
Prof. Dr. jur. Tanja Henking, LL.M.

Tanja Henking ist Professorin für Gesundheits-, Medizin- und Strafrecht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Entscheidungen am Lebensanfang und Lebensende (insb. Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionsmedizin, Embryonenschutz), Rechtsfragen der Psychiatrie mit besonderen Fokus auf Patientenrechte im Kontext von Zwang, Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Entscheidungsfindung sowie medizinethische Fragestellungen.
Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot

Birgitt van Oorschot ist Leitende Oberärztin am Interdisziplinären Zentrum Palliativmedizin des Universitätsklinikums Würzburg und Fachärztin für Strahlentherapie mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.
Prof. Dr. phil. Silke Neuderth

Silke Neuderth ist Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin mit breiter Erfahrung in Forschung, Lehre und klinischer Versorgung. Sie befasst sich mit rehabilitationswissenschaftlichen Fragestellungen, Patientenorientierung im Gesundheitswesen, medizinpsychologischen Themen sowie Versorgungssystemfragen.
Mehr über Silke Neuderth
Kontakt
Prof. Dr. Theresia Wintergerst

Theresia Wintergerst ist Professorin für Sozialpolitik, Werte und Normen an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt.
Mehr über Theresia Wintergerst
Kontakt
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Esther M. Heizmann, M.mel.

Esther M. Heizmann ist seit 05/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen. Sie studierte Medizin-Ethik-Recht sowie Philosophie, Deutsche Sprache und Literatur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts befasst sie sich im besonderen mit normativ-ethischen Fragen der Autonomie im Gesundheitswesen.
Teresa Radovic, M.A.

Teresa Radovic ist seit 08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen. Sie studierte Political and Social Sciences an der Universität Würzburg. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts befasst sie sich mit der Bearbeitung empirischer Forschungsfragen und der Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur gesundheitlichen Vorausplanung in Pflegeeinrichtungen.
Wolfgang Rheindt, M.A.

Wolfgang Rheindt ist seit 06/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Im Rahmen des Projektes MyPatH ist er hier für die Konzeption und Entwicklung digitaler Fortbildungsformate verantwortlich.
Malte Klemmt, M.A.

Malte Klemmt ist seit 03/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen. Er studierte Soziologie an der Universität Osnabrück. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Versorgungsforschung und deren empirische Untersuchung mit dem Fokus auf qualitative Methoden.
Dr. med. Carolin Fleischmann

Carolin Fleischmann ist seit 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Drittmittelprojekt "Mythen zu Patientenverfügungen", welches inhaltlich und durch Kooperationen mit dem Forschungsschwerpunkt verknüpft ist. Das Projekt verfolgt das Ziel, Wissensdefizite unter Health Professionals und Bürger*innen zum Thema Vorsorgedokumente aufzudecken und darauf basierend Fortbildungs- und Informationskonzepte zu entwickeln.
Assoziierte Projektmitglieder (FHWS)
Prof. Dr. Dagmar Unz
Professorin für Psychologie & Kommunikationswissenschaft
Themenschwerpunkt:
Digitalisierung
Prof. Dr. Sven Warnke
Professor für Pflege- und Gesundheitsmanagement
Themenschwerpunkt:
Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lukas Elias Best M.Sc.
Lukas Elias Best war von 05/2018 bis 02/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Autonomie im Gesundheitswesen und dort primär zuständig für die Bearbeitung empirischer Forschungsfragen. Er studierte Pflegewissenschaft und Philosophie an den Hochschulstandorten Frankfurt am Main und Vallendar.